Hier liste ich Inhalte aus den Kollegen-Newslettern auf (ab Januar 2020), jedoch nur solange der Inhalt auch weiterhin eine gewisse Relevanz hat. Wenn das Thema überholt bzw. keine Relevanz mehr hat, lösche ich ihn. So verpasst du nicht die Infos, falls du dir mal einen Kollegen-Newsletter nicht angeschaut und abgespeichert hast. 

15.03.2023

  • Das Fortbildungsprogramm „LY 2.0“ geht in die dritte Runde. Wieder 4 Samstage (im Mai) jeweils von 11:00 – 11:30 Uhr, und wieder mit deutscher Übersetzung durch Master-Trainerin Angela Mecking. Alle Infos und die Möglichkeit dich anzumelden findest du HIER.

 

30.01.2023

  • Das gestrige erste „Laugh & Support“ war super!
    Die Teilnehmer*innen kommentierten am Ende mit:
    Herzlichen Dank für den tollen Austausch!
    Das war sehr informativ und hat Spaß gemacht!
    Vielen Dank euch für das Engagement!
    Und so gibt es schon einen neuen Termin, wenn auch leider erst am Freitag, den 14. April, von 18:00 – 19:30 Uhr. Wir würden gerne früher, aber durch verschiende Auslandsaufenthalte und Termine geht es erst dann. HIER kannst du dich für diesen kostenlosen „Laugh & Support“ Abend anmelden.
  • Aufgrund dessen versachiebe ich mein nächstes „Follow-Up Treffen“ in den Mai, genauer gesagt auf Montag, den 15. Mai, von 18:00 – 19:30 Uhr.
  • Madan hat heute via Facebook das Datum für die Welt-Lachyoga Konferenz gepostet:

 

25.01.2023

  • Nochmal eine Klärung wegen dem Begriff „Lachclub“. Für mich und auch Madan ist es völlig okay auch kommerzielle Lachyoga-Gruppen zu haben! Das ist mir wichtig deutlich zu sagen! ABER, es sind halt nach der Definition von Madan eben keine „Lachlubs“. Der Begriff „Lachclub“ ist allerdings auch kein geschützter Begriff, genauso wenig die Begriffe „Lachtreff, Lachgruppe, Lachyoga-Leiter*in, Lachyoga-Lehrer*in, Lachyoga-Trainer, Lachyoga-Master-Trainer*in“, ja noch nichtmal der Begriff „Lachyoga“ als solches. Dennoch versuche ich klar zu kommunizieren, was Madan als „Lachclub“ bezeichnet und dass dies die Basis der Lachyoga-Bewegung ist. Madan möchte das jede/r Lachyoga-Leiter*in/Lehrer*in einen „Lachclub“ leitet. Das nicht alle diesem Wunsch nachkommen, ist für Madan und auch für mich völlig legitim. Aber auch wenn man mit Lachyoga Geld verdienen möchte (so auch ich), hat ein „Lachclub“ zahlreiche Vorteile. Unter anderem auch den Vorteil, das man dafür eher eine Unterstützung und Werbemöglichkeiten erhält. So wird eine Zeitung gerne über einen „Lachclub“ berichten, aber eher unwahrscheinlich über einen kommerziellen Lachyoga-Kurs. Ferner nehme ich und lachclub.info „Lachclubs“ in die Listen auf, aber (zumindest bei mir) keine kommerziellen Lachyoga-Gruppen, auch (und ich wiederhole mich absichtlich) es völlig okay ist, auch bzw. nur Lachyoga auf kommerzieller Basis anzubieten.
  • Erhöhung der Gebühr für das Lachyoga-Basis-Training: Wir nehmen für das Format schon seit vielen Jahren nur 95 € (Normalpreis). Alles wird teurer, schon seit Jahren und erst recht letztes und dieses Jahr. Von daher gehe ich in einem ersten Schritt dazu über, den Preis ab einer Anmeldung ab dem 01.03.2023 auf 110 € für Online- und 120 € für Präsenz-Workshops anzuheben. Jeweils 10 % Frühbucherrabatt und 20 % Rabatt für Wiederholer oder Lachyoga-Leiter*innen. Gerade für die Präsenz-Workshop ist das zwar ein rechter Sprung, aber wenn man über die 100 geht und eine Differenzierung zwischen Online und Präsenz machen möchte, ist es halt so. Diese Differenzierung zwischen Präsenz- und Online-Veranstaltung, werde ich auch so bei der nächsten Preiserhöhung (nächstes Jahr?) für das CLYLT machen. Ich würde mich freuen, wenn auch du deine Preise erhöhst, aber es gibt natürlich keine Preisbindung oder so etwas ähnliches.

 

24.01.2023

  • Madans Fortbildungsprogramm „LY 2.0“ geht in die dritte Runde. Zuerst in Englisch (im März 2023, siehe HIER), aber bestimmt auch bald wieder mit deutscher Übersetzung. Apropos, zuer Erinnerung: „Runde 2“ mit Übersetzung findet im Feburar statt. Siehe HIER
  • In den letzten zwei Tagen habe ich an einem kurzen Video zum Thema „Lachclub“ gearbeitet.
    Ich hoffe dir gefällt er und ich würde mich freuen, wenn du das Video teilst/verbreitest und falls noch nicht geschehen, 😉 meinen YouTube-Kanal abonnierst.

 

21.01.2023

  • Nun findest du eine neure Version (2019) der italienischen Übersetzung und eine türkische Übersetzung des Leiter*innen-Manuals von Madan in meinen internen Bereichen.
  • Ferner gibt es nun zusätzlich einen internen Bereich für LIS-Netzwerker*innen, also Personen, die bei mir, am Lachyoga-Insitut Sonne, eine Lachyoga-Ausbildung absolviert haben. Dort findest du noch ein paar weitere Dateien, Infos, Links. Bitte fordere per E-Mail das Passwort an.

 

19.01.2023

 

16.01.2023

  • Korrektur: In meinen „zusätzlichen Ausbildungsunterlagen“ steht im Kapitel zum Thema Lachclubs auf Seite 36 (in der Version vom 17.12.2021) folgender Satz: „Wenn du einen kommerziellen Lachyoga-Kurs anbietest, nenne ihn bitte nicht Lachyoga,…“. Das natürlich Quatsch, den ich meine: „Wenn du einen kommerziellen Lachyoga-Kurs anbietest, nenne ihn bitte nicht Lachclub,…“

  • Die erste Version einer Liste von Präsenz-Lachclubs ist nun online: https://www.lachyoga-sonne.de/praesenz-lachclubs/

  • Es gibt ein neues (2022) Leader- und ein neues Teacher-Manual in Englisch. Beides findest du in den entsprechenden internen Bereichen meiner Homepage.

 

29.12.2022

  • Treffen zum Geburtstag des Lachtelefons: Das Team des „Lachtelefons“ lädt vom 17. – 19. März 2023 zu einem Präsenztreffen in das Seminarhaus Rommerz (Nähe Fulda) ein.
    Wer Fan vom Lachtelefon ist und dabei sein möchte, kann Lena Hannemann eine E-Mail senden: kontakt@lachkurse.com

 

22.12.2022

  • Nun kannst du dich hierfür anmelden: Lachyoga 2.0 Runde 2 – online – Dr. Madan Kataria mit Übersetzung durch Angela Mecking – 4 Samstage im Februar, immer von 10:30 – 12:00 Uhr – www.lachen-verbindet.de

  • Im neuen Jahr wird es weitere Master-Trainer*innen geben. Wer, wird noch nicht verraten. Ich hoffe das es dann mit der/dem Master-Trainer*in Kooperationen geben wird.
    Mit den zwei neuen MTs aus 2022 gab es ein diesbezügliches Gespräch und weitere sollen folgen. Aber bisher gibt es keine geplanten gemeinsamen Veranstaltungen, was sehr schade ist, aber kann sich ja vielleicht bald ändern.
    Derzeit gibt es weiterhin eine sehr enge Kooperation von Angela Mecking, Gisela Dombrowsky und meiner Wenigkeit..
    Und nur zur Info und Klarheit, ohne in Details zu gehen: Von meiner Seite gibt es schon seit ein paar Monaten und auch in Zukunft keine weitere gemeinsame Zusammenarbeit mit Gabriela Leppelt-Remmel. Das „vierblättrige Kleeblatt“ ist Geschichte.

 

21.12.2022

  • In einem heutigen Meeting mit Madan hat er uns mitgeteilt, dass der internationale Lachyoga-Kongress in Indien vom 13. – 17. Oktober 2023 stattfinden soll. Aufgrund von persönlichen Erfahrungen, würde ich sagen, das dies noch nicht 100% ist. Weitere, genauere Infos sollen im Januar, eher Februar folgen.

  • Liste von Lachclubs auf meiner Homepage: Schon seit Mitte 2020 liste ich kostenlos Skype- und Zoom-Lachclubs auf meiner Homepage auf. Siehe HIER.  Falls du auch mit deinem Skype- bzw. Zoom-Lachclub dort erscheinen möchtest, nimm doch bitte Kontakt mit mir auf.
    Nun möchte ich dort auch kostenlos Präsenz-Lachclubs nach PLZ sortiert auflisten. Falls du also einen leitest und diesen auf meiner Homepage aufgelistet haben möchtest, dann nimm doch bitte Kontakt mit mir auf.

 

11.12.2022

  • Terminverschiebung!
    Die fünftägige Lachyoga-Lehrer*innen-Ausbildung mussten wir aus terminlichen Gründen verschieben. Statt im November, bieten wir (Gisela Dombrowsky, Angela Mecking und ich) den „Level 2“ nun vom 18. – 22. August 2023 im Seminarhotel Ebersberg an. Alle Infos findest du hier: https://www.lachyoga-sonne.de/…/ausbildung/level-2-clytt/

 

28.11.2022

  • Der israelische „Humorexperte“ Alex Sternick bietet im April in einer Clownschule in Potsdam seine Arbeit mit einer MasterClass (&Zertifizierung) von 30-32 Stunden an. Der Titel lautet „HumorDrama&Paradoxes Coaching , Kauderwelsch-Improvisation&Nonsens“. Weitere Infos findest du HIER.

  • Lach dem ersten Teil von LY 2.0 bietet Madan, mit der Übersetzung von Angela Mecking, ab Anfang Februar den zweiten Teil an. Alle Infos und die Möglichkeit sich anzumelden findest du HIER.

19.11.2022

  • Im Rahen von „LY 2.0“ hat heute Madan gesagt, dass auch ein Mensch mit schwerer Depression in einem Lachclub Lachyoga praktizieren kann.
    Nun, abgesehen von der Tatsache, das es eher unwahrscheinlich ist, das ein Mensch mit einer schweren Depression sich zum Lachyoga aufraftt, halte ich dies für keine gute Idee. Im Rahmen eines therapeutischen Settings, z.B. in einer Psychiatrie, sieht das anders aus. Ich werde mich bei Lachyoga-Leiter*innen erkundigen, die mit einem solchen Klientel arbeiten, was Sie davon halten.
    Nachtrag (21.11.2022): Auf der Facebookseite der „Lachyoga University Deutschland“ haben schon einige Kolleg*innen zu dem Thema Hinweise, Meinungen, Erfahrungen und Ansichten gepostet. Ferner habe ich Bendix Landmann hat jahrelang in einer Psychiatrie (als Therapeut) Lachyoga angeboten und dort auch eine Pilotstudie durchgeführt. Siehe HIER.
    Und ich möchte auf die Guidelines hinweisen, die vor 8 Jahren Günter Stiewe und Dr. Anja Bilsing verfasst haben. Die PDF findest du im internen Bereich.
    Schon jetzt kann ich sagen, dass das Thema differenziert betrachtet werden sollte. Es hängt u.a. vom Schweregrad der depressiven Episode, der Qualifikation der/des Lachyoga-Leiter*in und dem Setting (z.B. Lachclub versus Klinik) ab. Patienten mit Schweregrad 3 (von 3) werden ziemlich sicher nicht zum Lachyoga kommen. Betroffene mit Schweregrad 1 (von 3) können recht unproblematisch beim „normalen“ Lachyoga dabei sein und ggf. sehr davon profitieren.Sehr differenziert (wenn überhaupt) sollte die Lachyoga-Intervention bei Menschen mit Schweregrad 2 erfolgen. Dazu später mehr.

 

17.11.2022

  • Am Sonntag, den 29. Januar 2023, von 18:00 – 19:30 Uhr laden wir (Angela MeckingGisela Dombrowsky und Egbert Griebeling) herzlich alle Lachyoga-Leiter*innen/Lehrer*innen zu einem kostenlosen virtuellen Meeting ein,mit uns zu lachen und uns auszutauschen. Wir stehen für Fragen und Antworten zur Verfügung, möchten dich bei deinem Lachyoga-Weg unterstützen und werden nützliche Tipps und News mit dir teilen. Dieses Event nennen wir „Laugh & Support“.
    HIER kannst du dich dazu anmelden.

 

11.10.2022

  • Da an mich die Frage gestellt wurde: Zur Zeit gibt es keine geplanten Kooperationen zwischen den „neuen“ und den „alten“ Master-Trainer*innen in Deutschland. Die Kommunikation bzw. der Austausch ist auch noch eher spärlich, wenn auch vorhanden. Beides darf sich ändern. Wir schauen mal was die Zukunft so bringt.

 

03.10.2022

  • Das erste „Pura Vida – DAS Fest der Freude“ war der Hit! Ein paar „Stimmungsbilder“ kannst du HIER lesen. Als Special Guest war u.a. die bekannte Monika Müksch (www.mueksch.at) dabei. Am Samstagabend hat sie uns mit einem fantastischen „MitSingEvent – Happy Chants & Mantras aus aller Welt“ beglückt. 2023 ist sie auch wieder mit dabei. Es wird auch weiterhin einen Extra-Rabatt für Lachyoga-Leiter*innen geben. Alle weiteren Infos findest du HIER.

 

13.09.2022

  • Aufgrund von Nachfragen betr. der „Lachyoga University Deutschland“ und der Homepage www.lyud.de möchte ich hier kurz etwas aus meiner Sicht klarstellen.
    Madan hat vor diversen Jahren seine „Organisation“ „Laughter Yoga International University“ genannt. Vorher hieß sie „Dr. Kataria School of Laughter Yoga“. Daraufhin wurde in Deutschland der Begriff „Lachyoga University Deutschland“ (abgekürzt: LYUD) eingeführt. Damit meint man eine Zuordnung bzw. eine Bewegung von Lachyoga-Leiter*innen, die nach den Richtlinien von Dr. Madan Kataria / Laughter Yoga International University ausgebildet wurden. Es ist kein Verband oder Verein, hat keine Regeln, Satzungen oder eine Rechtsform. Jedoch aufgrund der „lockeren Hierarchie“ haben sich damals die 4 Master-Trainer*innen Deutschlands (Gisela Dombrowsky, Angela Mecking, Egbert Griebling und Gabriele Leppelt-Remmel) in der Pflicht gesehen, die „Lachyoga University Deutschland“ zu „leiten“ und Akzente zu setzen. So wurde auch eine nicht öffentliche Facebookseite mit dem gleichen Namen gegründet, um sich wie in einem Forum auszutauschen und es wurden bundesweite Netzwerktreffen der „LYUD“ organisiert.
    Die Homepage www.lyud.de wiederum ist jedoch nicht DIE Homepage der „Lachyoga University Deutschlands“, sondern eine Homepage von Gabriela Leppelt-Remmel und Sandra Mandl. Dort werden kommerzielle Veranstaltungen von diesen Personen beworben, hauptsächlich Lachyoga-Kongresse und Lachyoga-Lehrer*innen-Ausbildungen, sowie alles rund um den nicht-kommerziellen „Mittagstisch“ (ein Format, wo eine Person in einem Zoom-Meeting zu einem Thema interviewt wird, wobei auch andere Lachyogis live dabei sind, und das wiederum als Podcast und PDF-Handout aufgearbeitet wird). Ferner befindet sich auf der Homepage etwas zu dem Projekt „Lachyoga-Geschichten“.
    Nachtrag (25.10.2022): Auch die Newsletter von „www.lyud.de“ werden zwar als „Lachyoga University Deutschland“ angezeigt, was allerdings auch nicht richtig ist (nach meiner Meinung), da es sich um den Newsletter von den beiden Personen (siehe oben) handelt.
    Wenn du weitere Fragen dazu hast, nehme gerne Kontakt mit mir auf.

 

12.09.2022

  • Neuer Haftungsausschluss: Seit ein paar Monaten verwende ich einen neuen Haftungsausschluss, der in Zusammenarbeit mit Bendix Landmann entstanden ist. Wenn du möchtest, kannst du ihn auch verwenden. HIER geht es zur PDF, die du dir herunterladen kannst.

 

19.08.2022

 

30.07.2022

  • Es gibt ein neues Modul in der „Lachyoga Online Akademie“:
    Lachyoga = Lachen und Gähnen
    Es freut mich total, dass ich dafür Peter Cubasch gewinnen konnte. ein echter Lach- und Gähn-Experte.
    Alle Infos findest du HIER.
  • Du kannst dir nun alle Unterlagen und die Aufzeichungen von „LY 2.0 – Season 1“ für 69,95 US$ herunterladen. Siehe HIER.

 

10.06.2022

  • Am 08.06.2022 wurde im „Mittagstisch“ das „Geheimnis“ gelüftet: Susanne Klaus und Sandra Mandl sind die neuen, zusätzlichen Master-Trainer*innen. Ich wünsche ihnen viel Erfolg und Freude in der neuen Rolle. Weitere Master-Trainer*innen werden folgen.

 

03.06.2022

  • Es wird in Zukunft auch noch mehr Master-Trainer*innen geben. Madan möchte, wenn es den die Kapazitäten gibt, 10 MT pro Land ernennen.
  • Heike Müller ist „Laughter Dance Facilator“. Sie hat sich ja um die Verbreitung einer Version des „Bollywood Laughter Dance“  verdient gemacht, den sie schlicht „Laughter Dance“ nennt. Wie man nun dieses „Zertifikat“ erhält und was es damit aufsich hat, kannst du sie am besten persönlich fragen. Zur Zeit funktionieren anscheinend nicht ihre Homepages. Von daher verweise ich auf ihr Profil bei „HumorCare“, wo du ihre Kontaktdaten findest. Siehe HIER.

 

 

19.05.2022

  • Das diesjährige bundesweite Netzwerktreffen „Lachyoga connect“, geplant am 23.-25.09.22 im Seminarhaus Ebersberg, fällt aus. Nur zur Klarheit und nicht das man denkt, ich alleine hätte die Entscheidung getroffen: Die Stornierung des Netzwerktreffens war eine gemeinsame Entscheidung von Gisela, Angela und mir.
    Aber es gibt „Ersatz“. An dem Wochenende plane ich ein superfreudvolles Seminar mit viel lachen, tanzen, singen, spielen, meditieren+++ „Special Guests“. Lachyoga-Leiter*innen erhalten 50 % Rabatt! Weitere Infos folgen bald.

 

06.05.2022

 

29.04.2022

  • Schon seit ein paar Monaten hat Madan/LYIU eine überarbeitete, wie ich finde verschlimmbesserte Homepage (www.laughteryoga.org). Wenn du „Paid Prozone Member“ bist, kannst du dort dein Profil erstellen und Trainings etc. eingeben. Letzteres funktioniert aber recht selten. Manchmal hat es geklappt, aber meistens nicht.

 

27.04.2022

  • Die 100% online durchgeführte „Lehrer*innen-Ausbildung“ war super, wenn auch nicht perfekt, was man vom ersten mal auch nicht erwarten kann. Auch Madan war beeindruckt von unserer Leistung und den Rückmeldungen. Allerdings möchte er (Stand jetzt) doch nicht, das weiterhin das CLYTT 100% online durchgeführt wird. Er traut uns das vollkommen zu, aber international ist es sich dessen nicht so sicher. Wann und und welcher Form (komplett in Präsenz oder teils online, teils in Präsenz) das nächste CLYTT stattfindet ist derzeit noch unklar. Übrigends das CLYLT, also die Ausbildung zur/zum zertifiziertem Lachyoga-Leiter*in kann auch weiterhin zu 100% online durchgeführt werden.
  • Auch der online durchgeführte deutsche Lachyoga-Kongress war ein großer Erfolg. Sicherlich freuen wir uns alle, wenn wir wieder dieses Event als Präsenzveranstaltung erleben dürfen, aber es ist auch nicht auszuschließen, dass es weitere Online-Kongresse geben wird. Unglaublich war die Emotionalität, trotz Online! 

 

06.04.2022

  • Gibt es jemanden, der/die sich vorstellen könnte eine „AG“ zu gründen und zu leiten zum Thema „Lachyoga mit Flüchtlingen / Lachyoga mit multikulturellen Teilnehmer*innen“? Da gibt es ja einiges zu beachten! Alex Bannes und Gabriela Leppelt-Remmel haben sich mit dem Thema bei der letzten großen Flüchtlingskrise (Stichwort: Syrien) beschäftigt. In den internen Bereichen meiner Homepage findest du dazu zwei Erfahungsberichte.
  • Nun ist endlich die hochqualitative Studie von Dr. Rüdiger Lewin öffentlich! Sie heißt: „Lachen hilft! – Hasya-Yoga zur Förderung der Lebensqualität bei Patientinnen nach Brustkrebs. Eine einarmige Beobachtungsstudie“. Du kannst dir diese HIER anschauen und herunterladen. Teile diese Info auch in deinen Netzwerken. Je mehr sie verbreitet und genutzt wird umso besser!

 

18.02.2022

 

15.02.2022

 

12.01.2022

 

17.12.2021

  • Auf der Seite „Lachwissenschaft“ findest du nun auch die Studie „Change of Psycho-physiological Index by Laughter Yoga – Toward Preventive Effects against Dementia“.

 

16.12.2021

  • Nun ist das neue „Leiter*innen-Manual“ fertig. Nicht perfekt, aber nach 8 Jahren, endlich mal eine überarbeitete Version. 1000 Dank an alle Lachyoginis und Lachyogis, die daran mitgewirkt haben. Du kannst dir das Manual u.a. in den „internen Bereichen“ meiner Homepage herunterladen.

 

09.12.2021

  • Angela Mecking hat das Protokoll des bundesweiten Netzwerktreffens „Lachyoga connect“ 2021 zusammengestellt: Protokoll des 7. NWT der LYID – 2021 (pdf)
  • Auch die Ausbildung zur zertifizierten Lachyoga-Lehrer*in findet nun 2022 online statt. Alle Infos findest du HIER.

 

30.11.2021

  • Madan biete mit Vinayak auch ein Online-CLYLT an, in Kombination mit dem Basic Learning Course. 6 X 60 Minuten Basic Learning Course, plus anschließend weitere 6 X 60 Minuten.

 

29.11.2021

Am 27.11.2021 fand das 7. bundesweite Netzwertreffen statt. Hier schonmal ein paar Vorab Infos von dem Tag, wobei umfangreiche Infos folgen werden, wenn das Protokoll fertig ist:

  • LachWiki: Thorsten Gnida-Cink hat die Grundstruktur für eine Lachyoga-Übungsdatenbank geschaffen, in die nund – wie bei Wikipedia auch – Artikel eingestellt werden können. Ihr könnt eine Übung einstellen, indem ihr euch als Benutzer anmeldet. Außerdem sind noch Moderator:innen gefragt, die eine Qualitätskontrolle machen. Die Struktur der Seite ist auf lydb.4lima.de zu sehen, da diese allerdings noch umziehen wird, nehmt am besten Kontakt zu Thorsten auf, bevor ihr Übungen reinstellt.
  • Das Lachtelefon ist ja nun ein „Verein“ und kann Spenden annehmen;-) Ferner werden weiterhin Lachyoga-Leiter*innen gesucht, die sich aktiv an dem Projekt beteiligen. Alle Infos und Kontaktdaten findest du auf www.lachtelefon.de Den Podcast vom Mittagstisch, wo es um das Lachtelefon und die Vereinsgründung ging, kannst du HIER anhören.
  • Lachclub.info hat einen Veranstaltungskalender. Wenn du dort auch aufgenommen werden möchtest, nehme Kontakt auf mit z.B. sandra@lachclub.info 
    Deinen Lachclub (egal ob online oder in Präsenz) kannst du dort über ein Formular selber eintragen.
    Ferner versendet Lachclub.info einen Newsletter. Auf der Seite kannst du dich dafür eintragen.
  • Die Lachyoga Online Akademie braucht Unterstützung. Zum einen wäre es super, wenn du in deinem Newsletter/Homepage darauf hinweisen könntest, dass es diese vielen kurzen aber feinen Fortbildungsangebote gibt. Zum anderen braucht es weitere Dozent*innen und auch du kannst ein Modul unterrichten. Entweder etwas neues oder auch eventuell ein Modul was schon aufgelistet ist. NEU: Du bekommst 100 % der Gebühr, aber übernimmst selber die Anmeldebestätigung, Rechnungserstellung etc. Ich weise also auf meiner Homepage auf ein Modul unter deiner Leitung hin und wenn man sich anmelden möchte, macht man dies über deine Homepage, wo das Modul natürlich auch stehen sollte. 
  • Wie gesagt, das Protokoll und weitere Infos folgen.
  • Auf diesem YouTube-Kanal kannst du dir diverse Aufzeichnungen von der Global Laughter Conference 2021 anschauen.

 

24.11.2021

  • Anne Sintic hat einen wunderbaren Lachyoga-Kalender entworfen. Wenn du die Möglichkeit hast dies in deinem Netzwerk bekannt zu machen, würde sich Anne freuen. HIER geht es zu der entsprechenden Seite.

 

Aktuelle Infos Mitte November 2021

  • Weitere Module der „Lachyoga-Online Akademie“
    Auf DIESER Seite findest du die aktuellen 90minütiugen Online-Fortbildungen zu unterschiedlichen Aspekten von Lachyoga.
  • Preiserhöhung für die Leiter*innen und Lehrer*innen-Ausbildung
    Nach über 10 Jahren ändert sich etwas an den Gebühren. Wir 4 Mastertrainer und auch Madan befürworten sehr die Preiserhöhung für das Leiter*innen-Training von 295 auf 350 € (ggf. inklusive der Umsatzsteuer, wenn du diese abführen musst, ansonsten hast du Glück und brutto ist für dich gleich netto). Auch andere erfahrende Lachyoga-Lehrer*innen (Veronika Spogis, Alex Bannes, Silvia Rößler) signalisierten, dass sie dies angemessen finden und spätestens mit dem neuen Jahr umsetzen werden. Wir würden uns freuen, wenn alle den neuen Betrag ab 2022 nehmen werden. Klar, es gibt keine Preisbindung oder Pflicht, aber…
    Auch die Gebühr für die Lachyoga-Lehrer*innen-Ausbildung wird sich erhöhen. Ab einer Anmeldung nach dem 31.12.2021 beträgt die Gebühr 1050, statt 950 bzw. 380 statt 350 € um für Wiederholer*innen.
  • Google-Kalender der internationalen Zoom-Lachclubs
    Falls sich etwas an deinem dort aufgelistete Online-Lachclub geändert hat (Achtung Zeitverschiebung), dann korrigiere dies bitte. Eine Anleitung, mit einem Vorwort von Madan, findest du in diesem YouTube-Video: https://youtu.be/FXONNxxRJcs
  • Lachyoga-Fortbildungen auf meiner Homepage
    Per Zufall habe ich eine Fortbildung von Alex Bannes entdeckt, welche ich nun auch HIER auf meiner Seite integriert habe. Wenn du auch eine Fortbildung anbietest die ich aufnehmen könnte, nehme mit mir Kontakt auf.

 

Kollegen-Newsletter Ende Oktober 2021

  • Google-Kalender der internationalen Zoom-Lachclubs

    Wie schon im letzten Newsletter erwähnt, gibt es diesen fantastischen Kalender. Falls du dich dort auch eintragen lassen möchtest, nehme Kontakt mit Marnix auf.

    HIER geht es zum Video, wo der Kalender erklärt wird.
    Klicke auf DIESEN LINK, um die Seite zu öffnen, von der aus du auf den Lachkalender zugreifen kannst.
  • Änderungen bezüglich deines Lachclubs?

    Sind deine Angaben noch aktuell auf lachlcub.info, lachen-online.de und ggf. auch in meiner Liste der Zoom-Lachclubs? Wenn ja ist alles wunderbar, wenn nicht, dann schicke doch denjenigen Personen die aktuellen Infos zu.

 

Kollegen-Newsletter Mitte Mai 2021

  • LACHYOGI GEHT FREMD!

    Statt an seinem Buch über Lachen und Humor zu schreiben ist es ihm gelungen ein Buch im Mainstream Bereich zu veröffentlichen. Die Rede ist von Robert Meisner, unserem Lachyoga-Kollegen aus Bayern, vielen von euch bekannt als der „Lachende Bär“, wie die Ureinwohner der Salzachauen ihn nennen. Für Naturfreunde und Wanderer ist dieses Buch über Steinkreuze und besondere Orte genau das Richtige. Zu empfehlen, wenn man/frau Urlaub in Südostbayern macht.
    Bestellung bei https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/?q=Robert+S.+Meisner oder https://www.amazon.de/  oder über lokale Buchhändler.

 

Kollegen-Newsletter März 2021

  • Neue Studien

    Auf meiner Seite LACHWISSCHAFT, findest du zwei neue Studien, mit den Titeln:

    •  Laughter-inducing therapies – Systematic review and meta-analysis
    • No-laughing-matter-Qualitative-study-of-the-impact-of-laughter-yoga-suggests-stress-inoculation
  • Zoom-Fortbildungen

    Hast du vielleicht auch, Lust dich an der Lachyoga Online Akademie zu beteiligen? Wenn du ein weiteres Thema hast oder auch eines der bestehenden Module unterrichten möchtest, komme doch auf mich zu.
    Weitere Infos Siehe HIER.

 

Kollegen-Newsletter Februar 2021

  • Studie aus Russland

    Auf der Unterseite LACHWISSENSCHAFT findest du nun die Studie:
    Influence of Laughter Yoga on psychological and physiological indicators of the employees of retail chain “Perekrestok”.
  • Die Lachyoga Online Akademie (LYOA) möchte bekannter werden

    Leider fallen immer wieder Module wegen geringer Anmeldungen aus. Oftmals bin ich ja gar nicht der Dozent, aber es tut mir auch für die anderen Trainer*innen leid. Von daher meine Bitte, dieses Angebot (was ja nicht alles nur für Lachyoga-Leiter*nnnen ist) in deinem Kreis bekannter zu machen. Manche machen das ja sogar auch regelmäßig in ihren Newslettern, wofür ich im Namen aller Trainer*innen DANKE sagen möchte.
    Alle Infos und Termine findest du bei der LACHYOGA ONLINE AKADEMIE.

 

Kollegen-Newsletter Dezember 2020

  • Frohe Weihnachten! 
    Mir macht es großen Spaß Videos zu drehen und freue mich über die Resonanz. Letzten Freitag haben wir ein lustiges Video gedreht und hatten viele Spaß! Das Leben ist (gerade) ernst genug
    HIER geht es zu dem Video. Gerne teilen & liken! DANKE!
  • Lachtelefon braucht Unterstützung

    Das Projekt erfreut sich zunehmender Beleibtheit. Von daher werden weitere Mitlacher*innen gesucht.
    Alle Infos von Sandra kannst du HIER erfahren.
  • Nackedeis bei Zoom-Meetings

    Immer mal wieder taucht wohl bei unterschiedlichen Zoom-Anbieter ein Nackedei auf. Ich hatte auch schon einmal „Besuch“. Monika Roth hat mir einen Link zukommen lassen, wie man einen Teilnehmer bei Zoom melden kann. Vielleicht ist das eine gute Sache: https://support.zoom.us/hc/de/articles/360042791091-Einen-Teilnehmer-w%C3%A4hrend-eines-Meetings-melden?mobile_site=true
  • Lachübungen von Karin Trieb

    Karin hat diverse Übungen (Lachübungen, Atemübungen, Kurzmeditationen, Gehirntraining und noch einigen Schätzen mehr) auf Video aufgenommen und verkauft diese „Lachschatzkiste“ für 24,99 €.
    Alle Infos findest du auf Ihrer Homepage HIER.

 

Kollegen-Newsletter November 2020

  • Bollywood-Dance kostet nur noch 29,99 $. Siehe auch HIER.
  • Madans Statement zum Thema Corona und auch Online-Ausbildung: Dies kannst du auf der aktualisierten Seite von „Lachyoga in Zeiten von Corona“ nachlesen (gelb markiert). Siehe HIER.
  • Vorteile von Online-Lachyoga: Klar, keine Frage, mit anderen netten Menschen in einem Raum oder auf einer Wiese Lachyoga machen kann man nicht ersetzen durch Online-Angebote. Aber Online hat eben auch für den Nutzer, wie dem Anbieter diverse Vorteile. Eine Auflistung habe ich HIER mal aufgelistet. Wenn dir was zusätzliches einfällt, lass es mich wissen.
    Und falls du immer noch „Online-Muffel“ bist, aber es noch nicht oder nur 1-2 Mal ausprobiert hast, gebe Online (noch) eine Chance! Madan schwört drauf! Gerade jetzt! In den nächsten 4 Wochen (und wer weiß was dann) ist Offline-Lachyoga nicht möglich!

 

Kollegen-Newsletter September 2020

 

Kollegen-Newsletter August 2020

  • Business: Der Verbund der Lachyoga-Business-Trainer*innen im deutschsprachigen Raum, stellt sich in diesem überarbeiteten Video vor.
    Bitte liken und gerne teilen:-) 
    HIER geht es zum Video.
  • Unzählige Lach- und Atmenübungen: Viele, die regelmäßig und mit den gleichen Menschen Lachyoga betreiben haben das Bedürfnis nach neuen Übungen. Beate Schulze Bremer hat dazu schon vor geraumer Zeit ein wunderbares E-Book entwickelt. Schau mal HIER.
  • Lachyoga Online Akademie geht online, mit zahlreichen Themen und Angeboten von diversen Lachyoga-Kolleginnen/Kollegen. Siehe HIER.
  • Neue Unterlagen für Leiter*innen vom LIS: Falls du mal bei mir eine Lachyoga-Leiter*innen-Ausbildung gemacht hast, kann ich dir meine überarbeiteten und stark erweiterten (Stand August 2020), zusätzlichen Unterlagen zukommen lassen. Sende mir einfach eine E-Mail an info@lachyoga-sonne.de

 

Kollegen-Newsletter April 2020

  • Deine Online-Lachclubs im Internet: Falls du auch einen „Online-Lachclub“ (Zoom, Skype) bzw. ein regelmäßiges, kostenloses Lachyoga-Angebot via Zoom, Skype oder Telefon hast, kannst du dies bei diesen fünf Möglichkeiten kostenlos auflisten lassen.
    1. Die primäre Seite für Lachclubs im deutschsprachigen Raum ist www.lachclub.info
    Schon länger werden dort auch Skype-Lachclubs gelistet und so bald wie möglich auch Zoom-Lachclubs. Schicke einfach eine E-Mail an Carolyn Krüger: mail@lachclub.info
    Bei allen meinen Veranstaltungen mit neuen Teilnehmer*innen und in diversen Broschüren erwähne ich Carolyns Seite, welche übrigens zusätzlich generell überarbeitet wird.
    2. Die Seite LACHCLUB auf meiner Homepage steht für einen Eintrag auch zur Verfügung. Schicke mir einfach deine Daten per Mail zu und ich pflege dies so schnell es geht ein.
    3. Susanne Klaus und Birgit Garde-Ott haben eine schöne, moderne Seite (www.lachen-online.de) für Online-Angebote entwickelt, also nicht nur für kostenlose Lachclubs. Ihnen kannst du einfach eine E-Mail senden:
    Susanne: info@stuttgarter-lachschule.de
    Birgit: bgo@lachyoga-schwieberdingen.de
    4. Falls du Mitglied beim „Verband“ bist, kannst du dich auch dort listen lassen. Nehme einfach mit der Cornelia Leisch oder der Ute Liebhard Kontakt auf.
    5. Last but not least, kannst du dich auch auf der Homepage von Madan, www.laughteryoga.org listen lassen, falls du auch für ein internationales Lach-Publikum offen bist. Schicke dafür einfach Madans Mitarbeiter Sukumar eine E-Mail: sukumar@laughteryoga.org
    4. Anleitung / Netiquette: Angela Mecking wollte eine Anleitung zu Zoom schreiben, welche die Tage bestimmt fertig wird. Derweil gibt es auch eine „Netiquette“ (gutes Verhalten im Internet) vom Verband, welche du dir HIER anschauen kannst.
  • 25 Jahre Lachyoga – Die Homepage: Die oben erwähnte Carolyn Krüger von www.lachclub.info hat eine sehr schöne Homepage für Aktionen rund um das Jubiläumsjahr gestaltet. Falls du auch eine besonderes Event (auch online) hast, nehme mit ihr Kontakt auf.Die Seite lautet: www.lachyoga-25Jahre.de
  • Telefon-Lachen: Manche, vorallem ältere Personen, können oder wollen nicht Zoom/Skype nutzen. Die Alternative ist eine Lachyoga-Einheit per Telefonkonferenz. Gabriela Leppelt-Remmel stellt dafür zwei Texte (eine Anleitung und eine Muster-Einladung) zur Verfügung, die du u.a. in den internen Bereichen meiner Homepage herunterladen kannst.
    Es gibt nun eine Art „Telefon-Lachclub“ via Telefonkonferenzschaltung. HIER kannst du mehr über das Angebot von Veronika Spogis erfahren.
    Ferner gibt es ja nun das „Lachtelefon“. Eine geniale Idee! Einfach anrufen und mit jemanden 3 Minuten lachen! Hier findest du alle Infos und die Nummer: https://lachtelefon.ifgl.net/
    Wenn du dich an dem Projekt beteiligen möchtest, findest du in meinen internen Bereichen die PDF „Lachtelefon_ Infos_fuer_LeiterInnen“ die ich dir aber auch zuschicken kann.

 

Kollegen-Newsletter Januar 2020

  • Freibetrag für Kleinunternehmer angehoben: Wenn du nebenberuflich Geld einnimmst, wenn es auch nur 100 € im Jahr sind, musst du diese versteuern. Bei einer Einnahme (nicht Gewinn!) von 22.000 € im Jahr ist dies nun ohne die Abfuhr von Umsatzsteuer möglich. Bisher galt diese Kleinunternehmerregelung nur bis zu einer maximalen Einnahme von 17.500 €. Für viele engagierte Nebenberufler eine wichtige Grenze. Als Hauptberufler kommt man natürlich immer über diese Grenze. Wobei sich diese Grenze auch nur auf die prinzipiell umsatsteuerpflichtigen Einnahmen, wie z.B. einen normalen Lachyoga-Kurs bezieht. Heilpraktische Tätigkeit, nur als Beispiel, ist generell von der Umsatzsteuer befreit.
    Viele Infos zum Thema „Geld“ findest du in meinem persönlichen und informativen Beitrag „Mit Lachyoga Geld verdienen„.
  • Kurze (zum Großteil bekannte) Hinweise:
    Einen Text und Infos zum Bollywood Lachyoga Tanz findest du HIER.
    Ein paar Gedanken, Infos und persönliche Mitteilungen zum Thema „Mit Lachyoga Geld verdienen“ findest du HIER.
    Lachyoga-Fotos für deine Flyer, Homepage etc. kannst HIER erwerben.
    Hast du eine besondere „Lachyoga-Geschichte“? Dann schau mal HIER.